Southampton, Le Havre, Zeebrügge/Brügge und Rotterdam.
Moin, Moin.

Zuerst einmal möchte ich sagen, dass wir unsere Landausflüge alle individuell „auf eigene Faust“ machen und nichts über die Reederei oder externe Anbieter buchen. Außerdem erkunden wir zuerst die Destinationen auf einer Kreuzfahrt genauer, die wir noch nicht besucht haben, bevor es uns zu anderen sehenswerten Zielen im Umland zieht.
Southampton
Allgemeines:
Southampton liegt im County Hampshire direkt am Ärmelkanal und hat ca. 250.000 Einwohner. Die Innenstadt wurde im 2.Weltkrieg zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Der Hafen ist einer der bedeutendsten Häfen Englands, das Containerterminal ist das zweitwichtigste und der Kreuzfahrthafen ist der größte Englands. Hier startete auch 1912 die Titanic zu ihrer verhängnisvollen Jungfernfahrt. Es ist der Heimathafen der Cunard Line und 3 der 4 Kreuzfahrtterminals liegen Innenstadt nah und man ist innerhalb weniger Gehminuten mitten in der Stadt. Diese hat viel zu bieten, geschichtlich, historisch wie auch architektonisch. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem das Tudor House, der God’s House Tower, das Medieval Merchants House, die Kirche St. Michael the Archangel, das SeaCity Museum, das Bargate, die Town Wall , das Einkaufszentrum West Quay, der Arundel Tower und vieles mehr.

Unser Eindruck:
Wir haben viele Sehenswürdigkeiten gesehen und waren vor allem von den historischen Gebäuden beeindruckt. Besonders begeistert waren wir vom Tudor House & Garden und der Kirche St Michael the Archangel. Auch sehr interessant ist das SeaCity Museum mit der Titanic Ausstellung und der Geschichte Southampton’s. Und wer gerne einen Einkaufsbummel macht, dem sei das West Quay Shopping Center empfohlen. Wir haben alleine in der dort untergebrachten, sehr großen, Buchhandlung über eine halbe Stunde verbracht. Alles in allem hat uns die Mischung aus historischen und modernen Gebäude recht gut gefallen und das man ohne größere Probleme alles auf eigene Faust zu Fuß erkunden kann. Was noch zu erwähnen wäre, Southampton ist eine sehr saubere Stadt, zumindest das was wir sehen konnten. Wir würden auf jeden Fall nochmals nach Southampton fahren, dann allerdings ein Ziel im Umland ansteuern und für uns entdecken.
Alternative Ausflugsziele:
- Winchester
- Salisbury
- Stonehenge
- Isle of Wight
- Portsmouth
- London
Le Havre
Allgemeines:
Le Havre liegt am nördlichen Ufer der Seinemündung im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie ist mit ca. 170.000 Einwohnern auch die größte Stadt in der Normandie. Gegründet wurde sie erst 1517 und im Prinzip nach dem 2.Weltkrieg ein zweites mal, da die Stadt komplett zerstört wurde und zwischen 1945 und 1954, nach den Plänen von Auguste Perret, wieder neu aufgebaut wurde. Der Hafen ist der zweitgrößte Frankreichs und es gibt 2 Kreuzfahrtterminals, die allerdings schon etwas in die Jahre gekommen sind, aber es soll ein neues, modernes Kreuzfahrtterminal entstehen. Man kann zu Fuß in die Stadt gehen, was dann doch eine etwas längere Wegstrecke darstellt, oder mit dem Shuttle Bus fahren, Kosten 5,-€ pro Person am Tag. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören, neben der Architektur, die Catène de Container, das Rathaus, das Kulturzentrum Le Volcan, das Le Havre Bassin du Commerce, die Kirche St. Joseph, der Kathedrale Notre-Dame, die Pont de Normandie, der Yachthafen und einiges mehr.

Unser Eindruck:
Fangen wir mit dem Positiven an. Le Havre hat mehr zu bieten als man glauben mag, neben der Architektur gibt es auch noch das ein oder andere interessante zu sehen. Uns hat neben dem Kulturzentrum „Le Volcan“ am meisten die Kirche St. Joseph beeindruckt, im inneren dieser Kirche, die komplett aus Beton gebaut wurde, faszinieren die Buntglasfenster und der atemberaubende Blick den Turm hinauf. Weiterhin hat uns der Yachthafen und der dahinter liegende Strand gefallen. Wenn man erstmal in der Innenstadt ist, ist alles fußläufig zu erreichen. Negativ war die Fahrt mit dem Shuttle Bus, völlig überfüllt und zu wenige. Falls wir wieder einmal nach Le Havre kommen sollten, dann nutzen wir die Stadt als Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Umgebung, den da gibt es viel zu erleben und sehen.
Alternative Ausflugsziele:
- Honfleur
- Etretat
- Fecamp
- Rouen
- Caen
- D-Day Strände
- Paris
Zeebrügge/Brügge
Allgemeines:
Zeebrügge gehört zum Stadtteil Lissewege der Stadt Brügge und hat etwas mehr als 4000 Einwohner und neben dem zweitgrößten Seehafens Belgiens auch noch einen Sandstrand. Brügge selbst erhielt 1128 Stadtrechte und hatte nach einer Sturmflut 1134 einen eigenen Hafen durch den Seearm „Zwin“ zur Nordsee, der aber wieder versandte und somit Zeebrügge als Hafen von Brügge dient. Heute hat Brügge ca. 120.000 Einwohner und ist die größte Stadt in der Provinz Westflandern. Das mittelalterliche Stadtbild, mit seinen Kanälen und Wallmauern, ist sehr gut erhalten geblieben. Im Jahr 2000 wurde der mittelalterliche Stadtkern zum UNESCO – Weltkulturerbe ernannt. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem der Belfort, der Grote Markt, das Rathaus, der Provinzial Hof, die Heilig Blut Basilika, der Beginenhof, das Minnewater, das Gruuthusemuseum, die Bonifaciusbrug, die Liebfrauenkirche, die Kathedrale St. Salvador, das Oud Sint Hanshospital, die Stadttore, die Stadtbrauerei „Der Halve Maan“ und sehr, sehr viel mehr.

Unser Eindruck:
Wir sind erst mit der Kusttram von Zeebrügge – Kerk nach Blankenberge und von da aus mit dem IC nach Brügge gefahren, was sehr entspannt und günstig war. In Brügge ist die Innenstadt in wenigen Gehminuten vom Bahnhof aus zu erreichen. Wir waren sofort begeistert von der gesamten Innenstadt, schon am Anfang konnten wir die ersten historischen Gebäude bestaunen und die Kanäle und Parks waren super schön. Auch die vielen Pferdekutschen sind ein kleiner Highlight. Ja, es ist viel los in Brügge und teilweise herrschte recht dichtes Gedränge, aber das ist kein großes Problem. Dann muss man ab und zu kurz warten, was aber wiederum den Vorteil hat etwas zu verweilen. Was uns noch gut gefallen hat war unser Café Besuch, das Bier war ganz gut und wie ich mir von meiner Frau und unserem Jüngling bestätigen ließ war auch die Schokolade sehr lecker. Brügge hat uns ausgesprochen gut gefallen und wir würden jederzeit wieder, auch für mehrere Tage, diese tolle Stadt besuchen.
Alternative Ausflugsziele:
- Blankenberge
- Brüssel
- Antwerpen
- Gent
Rotterdam
Allgemeines:
Rotterdam liegt in der Provinz Südholland an der Maas und ist mit ca. 655.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Niederlande und hat den größten Seehafen Europas. Gegründet wurde Rotterdam 1230 und die Stadtrechte bekam die Stadt 1340. Die Stadt wurde zwischen 1940 – 45 fast vollständig zerstört und nach dem 2. Weltkrieg wieder neu und modern aufgebaut. Neben der modernen Architektur der Hochhäuser gehören die Erasmusbrug, die Markthal, die Kubushäuser, der Euromast, das Kop van Zuid, das Rathaus, die Laurenskerk, die Willemsbrug, der „The Red Apple“, der Museumshafen, die Vlaggenparade und vieles, vieles mehr, zu den Sehenswürdigkeiten.

Unser Eindruck:
Das erste was uns in Rotterdam beeindruckt hat, waren natürlich die Wolkenkratzer und die Skyline Rotterdam’s. Auf unserem Weg in die Stadt kam auch gleich das erste Highlight, die Erasmusbrug, von der Brücke hat man einen Klasse Ausblick, was mich aber etwas gestört hat, war der klitzernde Straßenbelag. Der ist bei Sonnenschein ohne Sonnenbrille nicht zu ertragen. Was uns besonders gut gefallen hat, war der Museumshafen. Dieser liegt mitten in der Stadt und bietet viel zu sehen und läd auch zum verweilen ein. Aber auch die Markthal ist ein grandioses Gebäude und einen Besuch wert. Die Kubushäuser sind architektonisch natürlich ein weiteres Highlight, das man sich anschauen sollte. Am coolsten fanden wir die in Bootsform schwimmenden Whirlpools, die sind einfach Klasse. Weitere Highlights sind dann noch eine Fahrt mit den Wassertaxis und dem Amphibienbus. Alles in allem hat uns Rotterdam sehr gut gefallen und wir würden die Stadt auch immer wieder besuchen. Einfach eine super Stadt, die natürlich auch bei Nacht seinen Reiz hat.
Alternative Ausflugsziele:
- Kinderdijk
- Delft
- Den Haag
- Amsterdam
- Utrecht
- Tilburg
Die Metropolen Route würden wir immer wieder mal machen, es gibt in den einzelnen Destinationen so viel zu sehen, da reicht eine Reise einfach nicht aus. Diese Reise können wir ohne wenn und aber, auch guten Gewissens, weiterempfehlen. Obwohl es schwierig ist eine Rangliste, der von uns besuchten Städte abzugeben, gibt es hier meine ganz persönliche Rangliste –
- Brügge
- Rotterdam
- Southampton
- Le Havre
Hafeninformationen zum Download gibt es hier =>
Fotos: